Firmengeschichte
von 1923 bis heute . . .
|
 |
|
2019
Aufnahme von Krone-Erntemaschinen in das Verkaufsprogramm der Fa. Wohllaib.
Krone-Maschinen werden von vielen Landwirten sehr geschätzt. Die Marke Krone steht für Landtechnikprodukte im hohen Qualitätssegment mit Maschinen für höchste Anforderungen und Ansprüche. |
|
|
|
 |
|
2017
Die neue Prüfhalle mit Hebebühne
und die neue Lackieranlage werden in Betrieb genommen. |
|
|
|
 |
|
2015
Mit 30 Mitarbeitern wir der höchste Mitarbeiterstand der Firmengeschichte erreicht. |
|
|
|
 |
|
2012
Große zweitägige Eröffnungsfeier des neuen Firmengebäude mit First Farmers Party, feierlichem Eröffnungsakt und Ausstellung „Faszination Landtechnik“. |
|
|
|
 |
|
2011 – 2012
Erweiterung des Betriebsstandortes Thal / Fahl 66 mit dem Bau einer neuen Produktionshalle für die Schlosserei, einer Reparaturwerkstatt für Großtraktoren und einer zusätzlichen Ausstellungshalle. Auch der Eingangsbereich und ein Unterstellplatz für Kundenfahrzeuge werden errichtet. Das Ersatzteillager wird auf ein neues automatisiertes Lagerliftsystem umgestellt. |
|
|
|
 |
|
2007
3 Langjährige Mitarbeiter, die von der Lehre bis zur Pensionierung wichtige Stützen des Unternehmens waren, werden nach über 40 Jahren verabschiedet. |
|
|
|
 |
|
2005
Eine neue Gebrauchtmaschinen-Überdachung wird errichtet und 2005 fertig gestellt. Es stehen zusätzliche 1200 m² überdachte Ausstellungsfläche zur Verfügung. |
|
|
|
 |
|
2004
Markteinführung der neuen Serie Steyr Kompakt.
Gründung der Firma Ländletechnik Schäfer GmbH Rankweil mit Mehrheitsbeteiligung der Karl Wohllaib GmbH. |
|
|
|
 |
|
2003
Errichtung einer 40 kW/peak PV-Anlage auf dem Dach des Firmengebäudes. |
|
|
|
 |
|
1999
Erneuerung der EDV-Anlage in der gesamten Firma und Einstieg ins Zeitalter des Internets. |
|
|
|
 |
|
1993
Neue Steyr Serie 900 / 9000 wird vorgestellt. |
|
|
|
 |
|
1992
Reaktivierung der alten Werkstätte in Thal / Dorf 60 als Bauschlosserei mit 6 Mitarbeitern. Die bedeutendsten Baustellen der Anfangsphase: Karrenseilbahn Dornbirn Umbau Tal/Bergstation, Hotel Martinspark Dornbirn, Theater am Kornmarkt Bregenz |
|
|
|
 |
|
1992
Reaktivierung der alten Werkstätte in Thal / Dorf 60 als Bauschlosserei mit 6 Mitarbeitern. Die bedeutendsten Baustellen der Anfangsphase: Karrenseilbahn Dornbirn Umbau Tal/Bergstation, Hotel Martinspark Dornbirn, Theater am Kornmarkt Bregenz |
|
|
|
 |
|
1991
Karl Wohllaib jun. übernimmt nach Absolvierung der Meisterprüfung die Geschäftsführung des väterlichen Betriebes, welcher gleichzeitig von einer Einzelfirma in eine GmbH umgewandelt wird. |
|
|
|
 |
|
1986
Innovative und zukunftsweisende Investition in die neue Technologie der elektronischen Datenverarbeitung für Buchhaltung und Lagerverwaltung. |
|
|
|
 |
|
1981
Vollständige Übersiedlung der Firma in das neue Betriebsgebäude in Thal / Fahl 66 mit 12 Mitarbeitern. |
|
|
|
 |
|
1979
Markteinführung der Steyr Serie 80, die Maßstäbe in Technik und Komfort setzen. |
|
|
|
 |
|
1978
Verkauf der ersten Heukrananlagen der Augsburger Firma Brunnhuber. |
|
|
|
 |
|
1968
Serienproduktion der Wohllaib-Schneeschleuder, die in ganz Österreich, in der Schweiz, Italien und Deutschland verkauft werden.
Abschluss eines Händlervertrages mit der Steyr-Daimler-Puch AG. |
|
|
|
 |
|
1967
Die ersten Traktoren der Steyr Plus Serie werden ausgeliefert. Erstmals kommt bei den neuen Motoren -die Direkteinspritzung zum Einsatz. |
|
|
|
 |
|
1966
Baubeginn des neuen Firmengebäudes in Thal / Fahl 66. Mit dem für damalige Verhältnisse großen 4-geschossigen Bau setzt Karl Wohllaib sen. den Grundstein für die darauf folgende Firmenentwicklung. |
|
|
|
 |
|
1964
Der erste Steyr Ladewagen wird in Langen / Hub vorgeführt und über viele Jahre mit großem Erfolg verkauft. |
|
|
|
 |
|
1960
Die serienmäßige Produktion von Wohllaib Anhängern läuft an. In den folgenden Jahren werden ca. 200 Anhänger mit der patentierten Achsschenkellenkung produziert und verkauft.
|
|
|
|
 |
|
1956
Umbau und Vergrößerung des Firmengebäudes Thal 60 mit Zubau einer Reparaturwerkstatt für Landmaschinen.
|
|
|
|
 |
|
1955
Karl Wohllaib erhält den Gewerbeschein für das Schlossergewerbe, später für Einzelhandel und Landmaschinenhandel.
|
|
|
|
 |
|
1953
Karl Wohllaib sen. und Alois Vögel bauen aus Abbruchfahrzeugen die Wohllaib Schnellläufer Traktoren. Es werden ca. 15 Stück gebaut. Diese Traktoren verfügen für die damalige Zeit über bemerkenswerte technische Ausrüstung wie gefederte Vorderachse, Wegzapfwelle, 16 Gang Getriebe mit 40 km/h. |
|
|
|
 |
|
1951
Aus alten Achsdifferenzialen von ausgemusterten Armeefahrzeugen (Jeep, Fiat) werden Anbauseilwinden produziert. Diese werden dann anfänglich an den Kleinsteyr und bis in die 70er Jahre an Traktoren der neueren Generationen angebaut.
|
|
|
|
 |
|
1950
Der Steyr mit 15 PS (Kleinsteyr) kommt auf den Markt. Die Verdecke werden nach Anlieferung auf Kundenwunsch gefertigt und aufgebaut.
|
|
|
|
 |
|
1948
Bau des ersten Traktors auf Wunsch des Kunden Josef Böhler aus Doren aus Komponenten von Militärfahrzeugen.
Die Steyr-Daimler-Puch AG beginnt mit der Produktion des legendären Steyr 180 2-Zylinder Traktors. |
|
|
|
 |
|
1947
Alois Vögel aus Sulzberg beginnt die Lehre als Huf- und Wagenschmied. Er erlernt zusätzlich den Beruf des Maschinenschlossers, was in späterer Folge für die Produktion von verschiedenen Geräten sehr nützlich sein wird.
Karl Wohllaib sen. tritt nach Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft in den väterlichen Betrieb ein.
|
|
|
|

|
|
1940
Die Produktion von „Gummikarren“, welche die alten Milchkarren mit eisenbeschlagenen Rädern ersetzen, ist ein großer Erfolg.
Karl Wohllaib sen. (Jg. 1925) beginnt die Lehre beim Maschinenbauer Steurer in Doren als Schlosser.
|
|
|
|

|
|
1938
Hubert Wohllaib beginnt die Lehre als Huf- und Wagenschmied bei seinem Vater Wendelin und übernimmt 1948 die Schmiedewerkstätte seines Onkels Josef Wirthensohn in Alberschwende.
|
|
|
|
 |
|
1933
Der Wagner Otto Birzle, aus Pfaffenhausen (Nähe Augsburg) kommend, beginnt mit Wendelin Wohllaib die Produktion von Pferdekutschen, Pferdeschlitten und weiteren Erzeugnissen für die Landwirtschaft.
|
|
|
|
 |
|
1923
Wendelin Wohllaib in der Nähe von Mindelheim geboren, übernimmt die Huf- und Wagenschmiede mit seiner Frau Maria (geb. Wirthensohn) im Thal / Dorf 60.
|